
 Hiroshima- tag 2007 update: 14.08.2007
voriger
nächster
|
| Hiroshima-/Nagasakitag 2007
Reden/Berichte/Kundgebungsbeiträge
Vitae und Hintergrundinfos zum Hiroshimatag 2007
[20]
Takao Aoyama
Gina Gilling
Renate Graffmann
Bernd Hahnfeld
Xanthe Hall
Simon Harak
Thomas Jung
Atsuko Kato
Elke Koller
Wolfgang Liebert
Shigeharu Maruyama
Oliver Meier
Wolfgang Puschmann
Kazuo Soda
Herbert Schmalstieg
Bernhard Stoevesandt
Rainer Tschorn
Günter Wimmer
Klaus Wowereit
Rev. Takao Aoyama (in Köln)
Jahrgang 1939, geboren in Toyama (Japan)
Funktion: Direktor des EKO-Hauses der Japanischen Kultur, Priester des EKO-Tempels
Studium der Germanistik in Japan und Marburg
Professor in Sendai
Gina Gillig (in München)
Jahrgang 1953, geboren in Tegernsee
verheiratet, 2 Kinder
Ausbildung: Studium der Erziehungswissenschaften in München und Seattle, USA
Beruf/Ausbildung: Lehrerin; Mitarbeiterin im Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
seit 1986: Gründungsmitglied der `Mütter gegen Atomkraft e. V., Mitglied bei Greenpeace und Umweltinstitut München e. V.
seit 1993: Vorstandsmitglied der `Bürger gegen Atomreaktor Garching e. V.
Link: http://www.frm2.de; http://www.muettergegenatomkraft.de
Renate Graffmann (in Köln)
Jahrgang 1938, geboren in Lüdenscheid
Pfarrerin i.R., Mag.theol.(USA)
1959 Mathematisch-naturwissenschaftliches Abitur
Studium der Ev.Theologie, Philosophie und Christlichen Archäologie
Studienorte: Wuppertal, Berlin, Bonn, New Haven/USA
Ausbildung als Vikarin in Gummersbach, Stipendiatin des Lutherischen Weltbundes für USA (Yale-Universität), anschließend Vikariat und Hilfsdienst in Köln
1975-2000 Pfarrerin an der Auferstehungskirche in Köln-Bocklemünd
Schwerpunkte: Gemeindearbeit in Sozialem Brennpunkt, intensives Engagement für Gerechtigkeit, Friede, Bewahrung der Schöpfung (u.a.Indienprojekt Rangapur, UCC-Partnerschaft USA, Ökumenisches Netzwerk Asyl in der Kirche)
Vorstandsarbeit u.a.Bundesverband Deutsch-Israelischer Studiengruppen, Kreisverband Ev.Frauenhilfe, Eine-Weltladen
seit 1993 Abgeordnete der Landessynode der Ev. Kirche in Rheinland (EKiR)
seit 1997 Mitglied des Kreissynodalvorstandes (Synodalassessorin/stellvertr. Superintendentin)
seit 2000 im Ruhestand
seit 2001 Vorsitzende des ROM e.V., Mitbegründerin von "Amaro Kher" = Kita und Schule für Roma-Kinder.
Bernd Hahnfeld (in Köln)
Jahrgang 1939, geboren in Kiel, Weltkriegsteilnehmer
Funktion: Stellvertretender Vorsitzender der IALANA - Juristen und Juristinnen gegen atomare, biologische und chemische Waffen. Für gewaltfreie Friedensgestaltung. Deutsche Sektion der International Association Of Lawyers Against Nuclear Arms
Beruf: Richter im Ruhestand, stellvertr. Vorstandsvorsitzender der IALANA
Abitur in Bonn, Studium der Rechte in München, Bonn und Köln
Referendarzeit im Köln-Bonner Raum, Assessor-Examen 1968, 1969-1970 Staatsanwalt in Hamburg, 1970-2004 Richter in Hamburg, zuletzt 20 Jahre Familienrichter
Teilnahme an Anti-AKW-Aktivitäten Anfang der 70-er Jahre; Einstieg in Friedensbewegung vor dem Nachrüstungsbeschluss Ende der 70-er Jahre; seit 1979 Mitbegründer und Aktivitäten in: Hamburger Juristen für den Frieden (mitgegündet), Hamburger Forum (Nachfolgeverein gegründet), Richter und Staatsanwälte für den Frieden (mitgegründet), Krefelder Initiative, IALANA (mitgegründet)
Teilnehmer der "Richterblockade" in Mutlangen (1985)
seit 2004 im Ruhestand
2005 Umzug nach Köln
Link: http://www.ialana.de
Xanthe Hall (in Gera)
Jahrgang 1959, geboren in Schottland
Funktion: Abrüstungsreferentin der IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges)
Mitbegründerin des deutschen Trägerkreises "Atomwaffen abschaffen" (1994) und des weltweiten Netzwerks "Abolition 2000" für die Abschaffung aller Atomwaffen (1995), Arbeitete für die britische Campaign for Nuclear Disarmament (CND), bevor sie 1985 nach Berlin übersiedelte.
Link: http://www.ippnw.de
Simon Harak (mehere Orte)
geboren in Derby, Connecticut, USA
Beruf: Katholischer Priester
Funktion: Professor der theologischen Ethik an der University of Milwaukee und Direktor des Marquette University Center for Peacemaking
Studium der Theologie und Ethik an der Jesuit School of Theology in Berkeley und der University of Notre Dame
1986: Promotion im Fach Ethik an der Fairfield University
1986-1998: Lehrbeauftragter des Faches Ethik an der Fairfield University
1998: Ordentlicher Professor an der Fairfield University
2003: National Anti-Militarism Koordinator bei der "War Resisters League" (WRL); Gründung des "National Speakers Bureau on War Profiteering"
2006: Organisator der nationalen Konferenz über Kriegsgewinne (,national conference on war profiteering") an der St. Thomas University in Minneapolis-St. Paul.
2006: Preisträger des "Pax Christi`s Long Island`s National Peacemaker of the Year" und "Pax Christi`s New York City`s Peacemaker of the Year"
Mitbegründer der US-Friedensbewegung "Voices in the Wilderness", die mehrfach für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde.
Unternahm mehrere Reisen in den Irak um auf die humanitären Auswirkungen der Sanktionen gegen den Irak aufmerksam zu machen und hat seitdem u. a. im Fernsehen und Radio über 2.000 Präsentationen zum Thema Irak gegeben.
Link: http://www.warresisters.org/smod/smod_hp.shtml http://vitw.org
Thomas Jung (in Fürth)
Jahrgang 1961, geboren in Fürth
Verheirate, zwei Kinder
Funktion: Seit März 2002 Oberbürgermeister der Stadt Fürth
Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen
1992: Staatsanwalt beim Landgericht Nürnberg-Fürth
1994: Wahl in den bayrischen Landtag (SPD)
Vorsitzender der Lebenshilfe Fürth e.V. (Die Lebenshilfe Fürth betreut über 1.000 Kinder und Menschen mit Behinderungen im Stadt- und Landkreis Fürth)
Vita: http://www.fuerth.de/DesktopDefault.aspx/tabid-10/49_read-182/
Atsuko Kato (in Fürth)
Jahrgang 1950, geboren in Toyoake, Aichi-ken, Japan
Beruf: Malerin und Grafikerin
1970-1976 Studium a.d. Kunstakademie in Aichi-ken, Japan bei Prof. Ren Ito
1976-1983 Studium a.d. Akademie d. b. Künste in Nürnberg bei Prof. Voglsamer
1983 Umzug von Nürnberg nach Fürth
seit 1983 als freischaffende Malerin und Grafikerin tätig
Link: http://www.kulturringc.de/AtsukoKato/Vita01.htm
Shigeharu Maruyama (in Fürth)
Jahrgang 1950, geboren in Japan
verheiratet, zwei Kinder
Funktion: seit 2004: japanischer Generalkonsul in München
seit 1974 im diplomatischen Dienst des japanischen Außenministeriums, dort u.a. mit folgenden Funktionen: Sekretär 3. und 2. Klasse in der japanischen Botschaft in Wien; 1.Westeuropa-Referat, Abteilung für Europa und Ozeanien
1987: Sekretär 1.Klasse in der japanischen Botschaft in Bonn; später dann Botschaftsrat
1997: Botschaftsrat und Gesandter der japanischen Botschaft in Bangladesch
2003: Beauftragter für EXPO 2005, Messeabteilung in der japanischen Außenhandelsorganisation JETRO
Link: http://www.muenchen.de.emb-japan.go.jp
Dr. Ekle Koller (in Köln, Cochem)
Jahrgang 1942, geboren in Westerstede ( Niedersachsen )
Abitur 1962 in Hamburg
Studium der Pharmazie in Frankfurt, dort 1968 Staatsexamen
Promotion an der Universität Mainz zum Dr.rer.nat. von 1969 bis 1972.
Nach der Familienphase ab 1985 selbständige Apothekerin in Cochem an der Mosel ( Nähe Büchel)
Von 1989 bis 2001 aktives Mitglied bei B90/ Die Grünen
Seit 1996 in der Friedensbewegung engagiert und Initiatorin zahlreicher Demonstrationen gegen die Stationierung von Atomwaffen in Büchel, gegen den Irakkrieg u.a.
Dr. Wolfgang Liebert (in Gera)
Jahrgang 1957, geboren in Düsseldorf
Funktion: Wissenschaftlicher Koordinator und Sprecher der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) der Technischen Universität Darmstadt.
Studium der Physik und Philosophie in Düsseldorf und Frankfurt, Promotion 1990, Mitbegründer des International Network of Engineers and Scientists Against Proliferation (INESAP). Zur Zeit Vorsitzender des Forschungsverbundes Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS), Mitglied im Vorstand der Naturwissenschaftler-Initiative »Verantwortung für Frieden und Zukunftsfähigkeit« und im Beirat der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW).
Arbeitsschwerpunkte: Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, Präventive Rüstungskontrolle, Wissenschafts- und Technikfolgenabschätzung, Wissenschaftsphilosophie.
Link: http://www.ianus.tu-darmstadt.de
Dr. Oliver Meier (in Gera)
Beruf: Politikwissenschaflter
Funktion: Externer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierten Drittmittelprojekt zur Zukunft der Rüstungskontrolle sowie internationaler Repräsentant und Korrespondent der Arms Control Association mit Sitz in Berlin
1993-94: Fellow am Center of Arms Control and International Security an der Stanford Universität in den USA
1996-1999: Arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit (BITS) in Berlin und Genf
1999-2003: Mitarbeiter Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verification Research, Training and Information Centre (VERTIC) in London
2003-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestagsbüro von Uta Zapf (MdB, SPD und Vorsitzende Unterausschuss für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung)
Forschungsschwerpunkte: Rüstungskontrolle, Abrüstung, Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen, Europäische Außen- und Sicherheitspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik der Vereinigten Staaten
Vita: http://www.ifsh.de/IFSH_english/personal/m_omeie.htm
Wolfgang Puschmann (in Hannover)
Jahrgang 1943, geboren in Lüneburg
verheiratet, zwei Kinder
Beruf: Pfarrer
Funktion: Stadtsuperintendent, Spitzenrepräsentant und Vorsitzender des Ev.-luth. Stadtkirchenverbandes Hannover und Inhaber der ersten Pfarrstelle an der Marktkirche (seit Okt. 1998)
Studium der Theolgie in Hamburg, Tübingen und Kiel
1972: Pastor der Kirchengemeinde St. Jürgen-Nord (Kiel)
1977: Pastor der Kreuzkirchengemeinde Celle und Vors. einer Prüfungskommission für die Zweite Theologische Prüfung an der Theologischen Akademie Celle
1986: Pastor der Pauluskirchengemeinde Hannover und Superintendent des Kirchenkreises Hannover-Süd
1998: Bestellung zum Stellvertreter des Landessuperintendenten für den Sprengel Hannover
Vita: http://www.kirche-hannover.de/kontakte/stadtsuperintendentur
Kazuo Soda (in Wien)
Jahrgang 1930, geboren in Nagasaki
Beruf: Lehrer a.D.
erlebt den atomaren Angriff auf seine Heimatstadt am 9. August 1945 im elterlichen Haus, 2,5 km vom Explosionszentrum der Bombe entfernt/Überlebender der Atombombenopfer von Nagasaki; Vertreter der HIBAKUSHA-Bewegung; Preisträger des Aachener Friedenspreises 2001
Link: http://www.aachener-friedenspreis.de/preistraeger/2001/soda.ht ml
Herbert Schmalstieg (in Krefeld)
Jahrgang 1943, geboren in Hannover
Funktion: ehem. Oberbürgermeister von Hannover (bis September 2006)
Beruf: Werbeassistent
Seit 1961 Mitglied der SPD
1967 bis 1986 arbeitete er als Abteilungsdirektor bei der Stadtsparkasse Hannover.
Ab 1968 im Rat der Stadt Hannover.
Im Alter von 28 Jahren erstmalig ehrenamtlicher Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover
1972-2006 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
Von 1973 bis 1982 war er Vorsitzender des Niedersächsischen Städtetages
ab 1974 ist er Mitglied im Präsidium des Deutschen Städtetag
von 1986 bis 1989 Präsident des Deutschen Städtetag
Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Schmalstieg http://www.hannover.de/de/buerger/entwicklung/oberbuergermeist er_rat_bezirksraete/ob_buer/index.html
Bernhard Stoevesandt (in Bremen)
Jahrgang 1970
Beruf: Diplom Physiker
Physik Studium an der Universität Bremen danach freiberuflich als Physiker tätig. Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg.
Ab 1989 Engagement bei der BUNDjugend mit besonderem Schwerpunkt auf energiepolitischen Fragen und Atomkraft.
Seit 1996 im Bremer Anti-Atom-Forum aktiv.
Zuletzt engagiert im Bremer G8 Bündnis.
Rainer Tschorn (in Kiel)
Jahrgang 1947, geboren in Kiel
Funktion: Stadtpräsidenten der Landeshauptstadt Kiel
seit 1991 Mitglied der Kieler Ratsversammlung für die CDU
Link: http://www.kiel.de/Aemter_01_bis_20/05/Politik/stadtpraesident .htm
Günter Wimmer (in München)
Jahrgang 1943, geboren in München
Beruf: Sozialpädagoge
Studium 1963 bis 1967 in München mit Abschluss Sozialarbeiter (später, bei entsprechender Weiterentwicklung des Studienganges, Dipl. Sozialpädagoge)
Arbeitete sowohl bei freien als auch bei kommunalen und 28 Jahre bei staatlichen Trägern
Engagiert u.a. beim Münchner Friedensbündnis und seit dessen Gründung auch beim Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus
Seit 2002 regelmäßig in der Westbank ehrenamtlich tätig u.a. mit bei International Solidarity Movement (ISM)
Klaus Wowereit (in Berlin)
Jahrgang 1951, geboren in Berlin
Funktion: Regierender Bürgermeister der Stadt Berlin (seit 16.06.2001)
Beruf: Jurist
1973-1979: Studium der Rechtswissenschaften an der FU Berlin
1979 bis 1984: Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) der SPD von Berlin-Tempelhof
1981 bis 1984: Regierungsrat zur Anstellung beim Senator für Inneres von Berlin, Fraktionsvorsitzender der SPD der BVV in Berlin-Tempelhof
1984 bis 1995: Bezirksstadtrat für Volksbildung und Kultur in Berlin-Tempelhof
seit 1995: Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
1995 bis 1999: Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin
1999 bis 2001: Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin
seit 01.01.2007: Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit
Vita: http://www.berlin.de/rbmskzl/rbm/lebenslauf/index.html
Zusammenstellung: Mathias Maas, ...
E-Mail: friekoop (at) bonn (Punkt) comlink (Punkt) org | |